Die Pflanzenheilkunde (Phytotherapie) kann auf eine Jahrtausende lange Tradition zurückblicken. Sie gibt uns Einblicke in geschichtliche, gesellschaftliche, philosophische und mythologische Themen.
Die Phytotherapie entwickelte sich über Jahrhunderte aus dem Erfahrungsschatz unserer Vorfahren. Aberglaube und Mythos spielen eine große Rolle. Viele pflanzliche Arzneimittel wurden wieder vom Markt genommen, weil man ihnen wissenschaftliche keinerlei Wirkung nachweisen konnte und viele Pflanzen sind gar nicht erst erforscht worden. Das Wesen der Pflanze wird hierbei allerdings nicht berücksichtigt. Gerade das Wesen der Pflanze kann so viel Aufschluss über unseren Gemütszustand geben und uns körperlich zu neuer Kraft und Gesundheit verhelfen.
Es gibt so viele wunderbare Heilpflanzen, die sich über Jahrhunderte von Generation zu Generation bewährt haben, hierzu bedarf es keines wissenschaftlichen Beweises. In Gottes Garten ist für jede Krankheit ein Kraut gewachsen. Übrigens sagt der Volksmund, dass genau das Kraut oder die Heilpflanze vor der Haustür oder im eigenen Garten wächst, was die Familie benötigt. Schauen Sie sich also um, was bei Ihnen besonders gut gedeiht. Es ist Ihre Heilpflanze.
Heilpflanzen werden übrigens in Form von Tee-, Tinktur- und Extraktrezepturen eingesetzt.
Angelika Lex - 14 April, 2015 - 14:20
weitere Namen sind Rotbeere, Flohbeere, Darmkraut und Rankbeere.
engl.: wild strawberry
franz.: fraisier des bois
Angelika Lex - 1 Dezember, 2014 - 12:00
Andere Namen sind Feuerbaum, Reckholder, Wegholder, Weihrauchbaum, Krammetsbeerenstrauch. Der Sadebaum ist eine weitere Art des Wacholders (Juniperus sabina).
Wacholder ist ein Zypressengewächs. Man findet den Wacholder sowohl in Europa als auch in Nordasien und Nordamerika. Die langsam wachsende Konifere ist ein immergrünes Gewächs. Sie hat starre Nadeln und trägt schwarzblaue Beeren.
Angelika Lex - 30 Oktober, 2014 - 19:14
Weitere Namen sind Besenkraut, Fliegenkraut, Gänsekraut, Weiberkraut, Wilder Wermut.
Beifuß ist als "Unkraut" in ganz Europa, Asien und Nordamerika verbreitet. Die Pflanze wächst bevorzugt an Wegrändern, Zäunen, Schutthalden und Böschungen. Der Beifuß wird bis zu 1,5 m hoch und hat gelbliche oder rötliche Blüten, die traubenähnlich angeordnet sind.
Angelika Lex - 30 September, 2014 - 13:08
Andere Namen sind Johanniskerze, Wetterkerze, Fackelblume, Wollblüten, Marienkerze, Wetterkerze.
Angelika Lex - 24 August, 2014 - 17:40
Andere Namen der Pflanze sind Wundallheil, Milchwurzel, Himmelsbrot, Soldatenwurz, Schadheil, Elendklauenwurz.
Angelika Lex - 5 Juni, 2014 - 13:28
Sylibum marianum oder Carduus marianus wird die Pflanze in der Homöopathie genannt.
Angelika Lex - 7 Mai, 2014 - 20:00
Verwendet werden die kleine Brennnessel (Urtica urens) und die große Brennnessel (Urtica dioica). Andere Namen sind Donnernessel, Hanfnessel, Gartennessel und Tausendnessel.
Angelika Lex - 2 März, 2014 - 13:01
Der Bärlapp ist auch unter den Namen Harnkraut, Gichtmoos, Kampfkraut, Darmfraß, Schlangenmoos, Teufelsklauen bekannt. In ein paar Namen sind die Indikationen bereits enthalten.
Angelika Lex - 4 Februar, 2014 - 16:29
Weitere Namen sind Augendank, Augustinerkraut, Wegleuchte und gemeiner Milchdieb.
Der Augentrost ist ein Braunwurzgewächs und in ganz Europa beheimatet. Er wächst an Berghängen und Wäldern. Die Pflanze wird bis zu 30 cm hoch. Der lateinische Name bedeutet übersetzt Frohsinn oder Heiterkeit. Wie der deutsche Name sagt, ist die Hauptindikation das erkrankte Auge.
Angelika Lex - 30 Januar, 2014 - 20:15
Der Jasmin ein ein Schlangengewächs. Die ursprüngliche Heimat ist Mexico. Der Jasmin ist hochgradig giftig und wird dort z.B. als gläserner Sarg bezeichnet.
Angelika Lex - 28 Januar, 2014 - 17:00
Weitere Namen der Pflanze sind: Achilleskraut, Bauchwehkraut, Blutstillkraut, Gotteshand, Grundheil, Judenkraut, Katzenkraut, Jungfrauenkraut, Margaretenkraut, Soldatenkraut.
Angelika Lex - 28 Januar, 2014 - 00:18
Weitere Namen sind Irrbeere, Teufelsbeere, Schlafkirsche, Todeskraut und Mörderbeere.
Angelika Lex - 27 Januar, 2014 - 11:32
Als Königin der Blumen und Botschafterin der Liebe ist die Rose wohl jedem bekannt, als Heilpflanze weniger. Dabei kann allein der Duft einer schönen Rose uns trösten und uns uns heiler werden lassen.
Angelika Lex - 26 Januar, 2014 - 19:07
Andere Namen dieser Pflanze sind Fallblume, Feminell, Goldblume, Ringelrose, Sonnenwendblume, Totenblume, Warzenblume oder Wucherblume.
Angelika Lex - 24 Januar, 2014 - 17:04
Weitere Namen sind Rasewurzel, Saukraut, Schlafkraut, Schweinsbohne, Teufelswurz, Tollkraut, Zigeunerkraut.
Angelika Lex - 24 Januar, 2014 - 15:52
andere Namen sind Blumenkresse, Salatblume, Türkische Kresse.
Angelika Lex - 23 Januar, 2014 - 15:43
andere Namen sind Bettseicher, Kettenblume, Kuhblume, Laternenblume, Pfaffenblume, Pusteblume, Wiesenlattich und viele mehr. Löwenzahn nimmt Bezug auf die gezackten oder gezähnten Blätter.
Angelika Lex - 22 Januar, 2014 - 16:26
weitere Namen sind Mehlbeerbaum, Rotdorn, Zaundorn, Hagedorn Mehldorn.
Angelika Lex - 14 Januar, 2014 - 18:03
Andere Bezeichnungen dieser Pflanze sind:
Aller Frauen Heil, Frauenhilf, Frauenrock, Marienmantel, Muttergottesmäntelchen, Alchemistenkraut, Weiberkittel u.v.m.
Angelika Lex - 11 Januar, 2014 - 17:16
weitere Namen sind Katzenkraut, Mondwurzel, Stinkwurzel und Waldspeik.
Angelika Lex - 4 Januar, 2014 - 17:57
Weitere Namen der Birke sind u.a.
Frühlingsbaum, Maibaum, Hängebirke, Weißbirke, Sandbirke.
Eine weitere verwendete Art ist die Moorbirke = Betula pubescens.
Angelika Lex - 1 Januar, 2014 - 08:00
Weitere Namen sind Baumtod, Immergrün, Totenranke, Wintergrün.
Angelika Lex - 1 Januar, 2014 - 03:58
Der Walnussbaum ist von Südosteuropa bis nach China und Zentralasien heimisch. Der Baum kann bis zu 20 Meter hoch werden. Die männlichen Blüten hängen in langen grünen Kätzchen von ca.